„Zuerst durchleben Sie so viel schrecklichen Schmerz“, schrieb H. C. Andersen in seiner Autobiografie „My Life’s Adventure“ aus dem Jahr 1855.
Wir wissen, was er meinte.
Parnassos.dk erblickte im Februar 2020 das Licht der Welt und einigte sich sofort mit Politiken Plus darauf, im Herbst vier Konzerte mit klassischer Musik im großen Saal der Zeitung, der Druckerei, am Rådhuspladsen zu veranstalten. Wenige Wochen später legte das Corona-Virus die Welt lahm.
Im Januar 2022 hat Covid eine zurückhaltendere Rolle eingenommen und Parnassos.dk steht kurz davor, unsere erste Reise anzubieten, die sich um eine große Silvesterparty 2022/23 dreht, die in … Moskau stattfinden sollte! Wenige Wochen später begann Putin seinen Krieg gegen die Ukraine – und seitdem wollte keiner von uns Russland besuchen.
Alles gute Zeiten drei. Mittlerweile haben wir einige unserer Meinung nach recht erfolgreiche Reisen durchgeführt, die allesamt in die Richtung unserer Vision weisen.
Konzerte klassischer Musik in musikhistorischem Umfeld zu veranstalten. Bisher haben wir Konzerte im Mozart-Haus und im Schubert-Haus, beide in Wien, sowie in Haydns Wirkungsstätte im Schloss Esterhazy in Eisenstadt gegeben.
Ebenso in Claras und Robert Schumanns Residenz in Leipzig, wo wir Roberts Komposition über einem Gedicht von H. C. Andersen hörten, im selben Raum, in dem sich unser großer Dichter am Montag, dem 22. Juli 1844, aufhielt und der Uraufführung des Musikstücks beiwohnte.
Unser Ziel ist es, zwischen der Art der Reisen, die wir jetzt anbieten, und – je nachdem, was unser Kundenstamm zulässt – Wochenendausflügen ins Ausland zu wechseln, bei denen wir etwas größere Konzerte mit international anerkannten Musikern organisieren.
Alle unsere Reisen sind als kulturelle Feierlichkeiten strukturiert. Daher kein Konzert ohne Party.
Dafür haben wir musikhistorische Belege. Als beispielsweise das besagte Konzert in Schumanns Haus im Jahr 1844 zu Ende war, tranken Hans Christian und Robert im Zaun, wo sie sich in der Nacht darauf einigten, gemeinsam eine Oper zu schreiben. Leider lag es nur am Kater.
Das Obige ist unsere Vision. Abzüglich des Katers.
Erik Bach Christophersen ist der Gründer von Parnassos.dk. Erik hat den größten Teil seines Erwachsenenlebens in London verbracht und seine Karriere in der englischen Verlagsbranche absolviert.
Es wird einige geben, die diese Worte lesen und sich an den Piccadilly Book Club erinnern, einen Buchclub, den er von London aus leitete und der sich an Dänen und Schweden richtete.
Er war Redakteur für den Financial Times Book Club und Redakteur bei Gyldendal. Arbeitete für den Internet-Buchladen Saxo.com, unter anderem als Direktor der Saxo S.A.R.L in Luxemburg.
Das folgende Porträt können Sie in diesem Artikel des dänischen Online-Mediums Point of View lesen ↗. (ab dem Sommer 2020 – als wir alle dachten, dass das Corna-Virus bereits unter Kontrolle war – und dass sich niemand vorstellen konnte, dass Russland seinen Nachbarn tatsächlich angreifen würde).
Erik wird an allen unten aufgeführten Kulturreisen teilnehmen.
Der Herr Poul Arnedal ↗ ist ein Journalist mit einer sehr langen Karriere. Er ist Porträtredakteur bei POV und Autor.
Wenn wir in Rom zusammen sind, trinken wir Grappa, in London ist es Gin & Tonic. Jedes Getränk hat seine Geographie. Der Unterzeichner kennt Poul seit fast drei Jahrzehnten. Er ist auf den römischen Plätzen und Straßen (und in den Tavernen!) zu Hause und kennt sowohl in London als auch in Rom alles und jeden.
Wir hatten lange darüber nachgedacht, dort eine Reise nach Rom zu organisieren, um unsere Gäste mit einem englischen Ausdruck „wird aus den Socken hauen“ zu lassen. Die Reise fand in den Tagen 16. – 20. Februar 2024 statt und war sehr erfolgreich. Wir haben ein weiteres gestartet. Vom 28. Februar – 4. März 2025, wo „Cicciolina“ am Samstag d. 1. März 2025. Über die neue Rom-Reise können Sie hier lesen.
Und wir sind auch gerne bereit, Sie zu Ostern 2025 in London begrüßen zu dürfen. Vom 18. bis 22. April. Über die Reise nach London können Sie hier lesen.
Und schließlich planen Poul und ich vom 11. bis 14. August eine Reise nach Nordseeland, die sowohl ein dänisches als auch ein englisches Publikum anspricht. Über die Reise unter Ihrem eigenen Himmel können Sie hier lesen.
Foto von Poul Arnedal, Sommer 2024 in Tisvildeleje, im Zusammenhang mit einem ganzseitigen Interview in Berlingske Tidende.
Die erste Herbstreise des Jahres führt uns nach Sachsen, Ausgangspunkt ist Leipzig.
Leipzig ist eines der Zentren der klassischen Musik in Europa und Johann Sebastian Bach verbrachte hier den größten Teil seiner Karriere. Wir haben im September 2024 eine Reise hierher arrangiert und werden diese im Jahr 2025 wiederholen.
Wir haben den Sommersaal des Bach-Museums für ein Privatkonzert gemietet. Der Hauptgrund für den verlängerten Wochenendaufenthalt in Leipzig ist aber eindeutig der Nachmittag und Abend im Porsche-Werk am 9. Oktober.
Erik Bach Christophersen ist unser Hauptführer. Darüber hinaus stellt uns der offizielle Tourismusverband Leipzigs während unseres Aufenthaltes einen Reiseführer zur Verfügung. Mehr über die Reise können Sie hier lesen.
Das offizielle Logo des Leipziger Tourismusverbandes, mit dem wir zusammenarbeiten.
Gerti Schmidt ist zusammen mit Erik Bach Christophersen unsere Hauptbegleiter, wenn wir in Wien auf Tour sind. Gerti ist Vorstandsvorsitzende der offiziellen Wiener Tourismusorganisation und Leiterin von bis zu 35 Berufsgruppen in der Hauptstadt, die sich um alles rund um Freizeitaktivitäten und Erlebnisse kümmern – sowohl für die Wiener selbst als auch für Touristen wie uns.
Es gibt keinen Winkel in Wien (und Österreich), den sie nicht kennt, und keinen Palast, der ihr nicht den roten Teppich ausrollt.
Parnassos.dk organisiert eine jährliche Reise nach Wien, die erste fand im Oktober 2022, dann im Oktober 2023 und die letzte Reise im Oktober 2024 statt. Eine neue Reise für Oktober 2025 ist in Arbeit und wird Ende Januar 2025 bekannt gegeben.
Mit Gerti an der Spitze stellen wir sicher, dass wir unseren Gästen stets einen Aufenthalt bereiten, der völlig außergewöhnlich ist. Parnassos.dk ist außerdem Mitglied des Vienna Experts Club und arbeitet mit dem Österreichischen Tourismusverband in Dänemark zusammen.
Gerti Schmidt. Direktor des Österreichischen Tourismusverbandes.
Logo für Österreichs nationales Tourismusbüro in Dänemark, mit dem wir zusammenarbeiten.
Bei unseren beiden Aufenthalten in Kairo im Jahr 2023 bzw. 2024 waren wir in äußerst kompetenten Händen.
Es war uns eine große Ehre, dass der Islamforscher und Professor an der Universität Kopenhagen, Jakob Skovgaard-Petersen, uns als Führer auf diese beiden Reisen mitnahm. Dann haben wir festen Boden unter den Füßen, wenn es um eine der großartigsten Kulturen der Welt geht.
Für den 1. November 2025 haben wir eine neue Regelung parat, die Sie hier nachlesen können.
*Professor Jakob Skovgaard-Petersen, unser Führer in Kairo, November 2025.
Ebenso war es eine Freude und ein nicht geringer Stolz, dass Professor Arto Belekdanian uns an zwei Tagen beider Reisen unter seine Fittiche nahm.
Arto ist ägyptisch-armenischer Herkunft. Er ist ein Dr. Phil. in „Orientalistik in Ägyptologie“ und Ausbildung an der Universität Oxford. Er war Redakteur für National Geographic und ist der fachkundige Berater der BBC in allen Fragen der Pharaonen.
Darüber hinaus und nicht zuletzt arbeitet er für das „Ministerium für Antike“, das Genehmigungen für den Besuch von Mausoleen, Tempeln und dergleichen erteilt, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Es würde nicht im Sinne von Parnassos.dk liegen, diese Gelegenheit nicht optimal zu nutzen. Er wird auch im Jahr 2025 auf unserer Reise sein.
Yasmine El Dorghamy, Assistenzprofessorin von der American University in Kairo, und wir haben von ihr einen Vortrag halten lassen und uns durch das große, neue „National Museum of Egyptian Civilization“ (NMEC) führen lassen, wo wir unter anderem die letzte Ruhestätte der pharaonischen Mumien finden werden.
Ihr Spezialgebiet sind Textilien von den Anfängen Ägyptens bis zur Gegenwart. Sie ist eine fantastische und charismatische Kommunikatorin. Man sieht 5000 Jahre ägyptische Geschichte in der Kleidung der Bevölkerung.
*Yasmine el Dorghamy ist Assistenzprofessorin an der American University in Kairo
Claes Raben stammt aus Odense, lebt seit Anfang der 1990er Jahre in Kairo und ist mit einer Ägypterin verheiratet. Er war ein guter Freund meines gesegneten Bruders Bent Bach Christophersen, der die letzten drei Jahrzehnte seines Lebens in Kairo lebte.
Mit Claes haben wir nahezu uneingeschränkten Zugang zu den Aktivitäten der Stadt. Er hat im eleganten Garden City gelebt und lebt jetzt im eleganten El Dokki.
Claes wird mehrere Tage bei uns sein und dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft. Oder… so reibungslos, wie es jetzt möglich ist. Kairo ist keine ruhige Wohnstraße.
*Claes Raben auf der Dachterrasse „3al genena“ mit Blick auf den Zoo von Kairos. Ägypten hat gerade in einem Fußballspiel ein Tor erzielt – zur Freude der Gäste.
Wir versenden einmal im Monat unseren Newsletter mit den neuesten Angeboten und Neuigkeiten.