Zum Inhalt springen
  • overtoner@parnassos.dk
[aelia_currency_selector_widget widget_type="dropdown|dropdown_flags|buttons" currency_display_mode="show_currency_code|show_currency_name"]
Facebook
0,00 € 0 Warenkorb
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
    • Das Land der aufgehenden Sonne
    • Kaiserbad & Quellenzauber – Eine Sommerreise durch das böhmische Bäderdreieck
    • Herz & Seele Andalusiens
    • Budapest – Sehnsuchtsstadt und Donaumetropole im Herzen Europas

    • Argentinien – Von Fußball & Tango
    • New York im Advent
    • London – Herzkammer des einstigen „Empire“
    • Goldenes Dreieck – Indien intensiv genießen – Northern India
    • Brasilien – Humboldts Amazonien
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
    • Das Land der aufgehenden Sonne
    • Kaiserbad & Quellenzauber – Eine Sommerreise durch das böhmische Bäderdreieck
    • Herz & Seele Andalusiens
    • Budapest – Sehnsuchtsstadt und Donaumetropole im Herzen Europas

    • Argentinien – Von Fußball & Tango
    • New York im Advent
    • London – Herzkammer des einstigen „Empire“
    • Goldenes Dreieck – Indien intensiv genießen – Northern India
    • Brasilien – Humboldts Amazonien
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
  • overtoner@parnassos.dk
Facebook
0,00 € 0 Warenkorb
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
    • Das Land der aufgehenden Sonne
    • Kaiserbad & Quellenzauber – Eine Sommerreise durch das böhmische Bäderdreieck
    • Herz & Seele Andalusiens
    • Budapest – Sehnsuchtsstadt und Donaumetropole im Herzen Europas

    • Argentinien – Von Fußball & Tango
    • New York im Advent
    • London – Herzkammer des einstigen „Empire“
    • Goldenes Dreieck – Indien intensiv genießen – Northern India
    • Brasilien – Humboldts Amazonien
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
    • Das Land der aufgehenden Sonne
    • Kaiserbad & Quellenzauber – Eine Sommerreise durch das böhmische Bäderdreieck
    • Herz & Seele Andalusiens
    • Budapest – Sehnsuchtsstadt und Donaumetropole im Herzen Europas

    • Argentinien – Von Fußball & Tango
    • New York im Advent
    • London – Herzkammer des einstigen „Empire“
    • Goldenes Dreieck – Indien intensiv genießen – Northern India
    • Brasilien – Humboldts Amazonien
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise

Prunk und Pracht in Wien

Kulturreisen Prunk und Pracht in Wien

Empfang beim Urenkel Erzherzog Ferdinands

Sofern Sie es nicht getan haben, haben Sie Berlin, Paris und London zweifellos schon oft besucht. Wien hingegen erfährt nicht so viel Aufmerksamkeit. Wir halten das für einen Fehler. Dem möchten wir Abhilfe schaffen.

Österreich-Ungarn mit Wien als Hauptstadt war jahrhundertelang eines der mächtigsten Reiche Europas mit damit verbundenen kulturellen und intellektuellen Schätzen, bereichert durch Erwin Schrödinger, Sigmund Freud, Gustav Klimt …
Darüber hinaus hatten die größten Geister der Musik, Beethoven, Mozart, Schubert, Brahms, Haydn, Mahler – die Liste ist lang – hier ihren Wohnsitz.

Es gibt mehrere Höhepunkte dieser Reise, einer davon ist zweifellos der Besuch bei Prinzessin Anita von Hohenberg, der Urenkelin von Erzherzog Ferdinand, die in ihrem Haus einen Sektempfang für uns veranstaltet.

Als wir, Donnerstag d. Am 23. Oktober 2025 gegen 14.00 Uhr wurden unsere Zimmer im zentral gelegenen 5* Hotel Almanac zugewiesen, Folgendes erwartet uns:

Siehe Termine
Reisebeschreibung

Route:

Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, was Sie auf Ihrer Reise erleben werden.

Tagesübersicht

Im Gegensatz zu einem physischen Produkt ist eine Reise erst dann abgeschlossen, wenn die Reise zu Ende ist.

Es wird also zu Veränderungen kommen und das ist auch wünschenswert. Vom Angebot unserer Reisen auf der Website bis zur Reise selbst dauert es in der Regel 6 – 9 Monate. Es wäre durchaus ungewöhnlich, wenn in diesem Zeitraum kein Angebot erscheint, das eine deutliche Verbesserung des gesamten Reiseerlebnisses mit sich bringt. Wesentliche Änderungen an der folgenden Übersicht werden sich jedoch nicht ergeben.

Alle unsere Reisen basieren auf der Bereitschaft unserer Gäste, mit uns neue Abenteuer zu erleben. Es ist Ihre Garantie, dass wir uns nach besten Kräften bemühen, sicherzustellen, dass Sie jedes Mal ein einmaliges Erlebnis erhalten.

Tag 1: Verschaffen Sie sich einen Überblick darüber, was Sie auf Ihrer Reise erleben werden.

Wir übernachten im kürzlich renovierten 5* Hotel Almanac an der Ringstraße im Stadtzentrum. 


Am Abend haben wir das Schloss und Museum Oberes Belvedere gemietet, wo wir unter anderem Werke von Gustav Klimt für uns haben.

Wir servieren Wein und Canapés. Anschließend gehen wir in ein lokales Restaurant und holen uns das beste Wienerschnitzel der Stadt.

Tag 2: Private Kunstsammlung der Familie Liectenstein und Konzert im Beethoven-Haus in Heiligenstadt

Führung durch die Wiener Innenstadt, wo wir am Nachmittag die private Kunstsammlung der Familie Liechtenstein besichtigen.

Am späten Nachmittag fahren wir mit der eigenen Straßenbahn nach Heiligenstadt, zu einem privaten Klavierkonzert im Beethoven-Haus, wo Beethoven seine Sonate „Der Sturm“ schrieb. In der Straßenbahn wird selbstverständlich Champagner serviert.

Werke im selben Raum zu hören, in dem der Maestro sie komponiert hat, ist magisch. Nichts weniger. 
Das Abendessen folgt in Beethovens Stammkneipe gleich um die Ecke.

Tag 3: Coburger Weinkeller und Oper in der Wiener Staatsoper

Führung durch die Wiener Innenstadt. Am Nachmittag besichtigen wir die sechs Weinkeller des Palais Coburg.

Abends gehen wir je nach Programm entweder in die Wiener Staatsoper oder in den Musikverein. (wird Ende April 2025 bekannt gegeben).

4. Tag: Empfang beim Urenkel Erzherzog Ferdinands sowie Orgelkonzert und Abendessen im Stift Melk

Fürstin Anita von Hohenberg veranstaltet für uns einen Sektempfang im Schloss Artstetten vor den Toren Wiens. 


Am Nachmittag besuchen wir das Stift Melk, wo wir in der imposanten Kirche ein privates Orgelkonzert veranstaltet haben.

Abends sind wir allein im Kloster, als uns im Restaurant unser Abendessen serviert wird.

Tag 5: Heimreise oder Verlängerung des Aufenthalts

Reisen Sie am 5. Tag, Montag d. Am 27. Oktober fliegen wir dann so spät wie möglich nach Hause, damit wir den größten Teil des Tages für die Fortsetzung einer geführten Tour haben. 


Wenn Sie Ihren Aufenthalt auf den Folgetag verlängern möchten, arrangieren wir am Abend ein gemeinsames Abendessen.

Diese tägliche Beschreibung wird im Laufe des Monats März aktualisiert.

Inkl. / Exkl.:

Was ist enthalten
  • Vier Nächte im 5* Hotel the Ned.
  • Canapés und Begrüßungsgetränke am Freitagabend.
  • Pub-Mittagessen am Samstag.
  • Opernticket Samstagabend.
  • Sonntagsbraten.
  • Signature-Dinner am Sonntagabend.
  • Pub-Mittagessen am Montag.
  • Canapés und Wein im Haus von Sigmund Freud.
  • Canapés und Getränke für die Veranstaltung von William Hanson.
  • Eintritt zum Highgate Hill, Bootsfahrten und alle geführten Touren sind im Preis inbegriffen.
  • Frühstück: Sie können 4 Gutscheine im Wert von 15 £ kaufen, sodass Sie 4 * 26 £ in den sieben Restaurants des The Ned ausgeben können.
  • Getränke werden in Restaurants und Kneipen sicher Ihnen und dem Kellner überlassen.
Immer inklusive
Nicht im Lieferumfang enthalten
PREIS

13000 DKK

Kaution

2000 DKK

Standort

Hotel Almanac Palais Vienna
Parkring 14, 1010 Wien

Veranstalter

Parnassos.dk, Overgaden-Ofen Vandet 58A, 2. 1415 Kopenhagen

Telefon

45 52736316

E-mail

overtoner@parnassos.dk

Parnassos.dk ApS ist Mitglied des Reisegarantiefonds. Es garantiert Ihr Geld, während wir Ihre Erfahrungen garantieren.

Østrigs nationale turistforning, Skandinavien

Parnassos.dk ApS ist Mitglied des „Vienna Experts Club“ und arbeitet mit der skandinavischen Niederlassung des Österreichischen Tourismusbüros (ANTO) zusammen.

Reisedaten:

Die Residenz der Fürstin Anita von Hohenberg, Artstetten, die wir am Sonntag, 5. Mai 2024, besuchen
Prunk und Pracht in Wien
  • Reisebeginn:
23. Oktober, 2025
  • Rückkehr:
27. Oktober, 2025
  • Preis:
13.000 DKK
Zur anmeldung
Die Residenz der Fürstin Anita von Hohenberg, Artstetten, die wir am Sonntag, 5. Mai 2024, besuchen
Prunk und Pracht in Wien
  • Reisebeginn:
23. Oktober, 2025
  • Rückkehr:
27. Oktober, 2025
  • Preis:
13.000 DKK
Zur anmeldung

Die Reise im Detail:

  • Oberes Belvedere
  • Palais Liechtenstein
  • Eigene Straßenbahn
  • Beethoven-Museum
  • "Der Sturm"
  • Palais Coburg
  • Wiener Staatsoper
  • Prinsesse Anita von Hohenberg
  • "Umberto Ecos kloster"
  • Orgelkonzert
  • Wahl am Montag
  • 5* Hotel Almanac
  • Austrian Airways
  • Einen Tag VORHER
  • Einen Tag NACH
  • Mission

Oberes Belvedere, unser für einen Abend am Donnerstag d. 23. Oktober 2025.

Oberes Belvedere

Nachdem wir am Donnerstagnachmittag in unseren Hotelzimmern im 5* Hotel Almanac untergebracht wurden d. Am 23. Oktober haben wir ein paar Stunden Zeit für uns, bevor wir zum ersten VIP-Erlebnis der Reise aufbrechen. Am Donnerstagabend haben wir nach Ladenschluss das gesamte beeindruckende Schloss und Museum Oberes Belvedere zu sehen. Keine Touristenströme, nur wir.

Vielleicht haben Sie das Obere Belvedere schon einmal besucht? Eine atemberaubende Dauerausstellung mit vielen Gemälden von Picasso und Monet an den Wänden und natürlich der weltweit größten Sammlung von Werken des österreichischen Künstlers Gustav Klimt, darunter „Der Kuss“.

Nachdem uns ein Glas eingeschenkt und Häppchen angeboten wurden, teilten uns die Museumsspezialisten in kleine Gruppen auf und führten uns zum Allerheiligsten des Schlosses.

Doch der Abend ist noch nicht vorbei…
Nach guter Kultur gehen wir in eine Brauerei in der Nähe und holen uns das beste Wiener Schnitzel der Stadt.

Alles was glänzt ist Gold

Wir sind am Freitagmorgen angekommen, wo uns eine Führung in die Wiener Innenstadt führt. Auf der ganzen Welt gibt es private Museen und Kunstsammlungen, die VIP-Gäste ungestört besuchen können. Präsidenten, Milliardäre und berühmte Popsänger. So etwas. Eine solche Privatsammlung finden Sie im Stadtpalais Liechtenstein in Wien. So eins werden wir nach dem Mittagessen besuchen. Eine der reichsten Familien Europas, die Familie Liechtenstein, hat uns Zugang zum Stadtschloss gewährt. Eine Villa, die gerade für die stattliche Summe von 120 Millionen Euro errichtet wurde, die die Familie aus eigener Tasche bezahlt hat. Zugegebenermaßen hat uns die Inflation in letzter Zeit hart zugesetzt, aber wir glauben immer noch, dass man für 900 Millionen DKK viel bekommt. Freitagnachmittag öffnen sie das Tor für uns. Zwei „hausinterne“ Kunstexperten stehen vor Ort, um uns das für die Öffentlichkeit geschlossene Privatmuseum der Familie zu zeigen. Ein Atemzug geht durch unsere Gruppe, als wir den Familienballsaal erreichen, der fast überirdisch schön ist.

Ballsaal Palais Liechtenstein, Wien. Grünwalds Foto.

Wir haben in Wien eine eigene Straßenbahn. Das Gebäude im Hintergrund ist die Wiener Staatsoper.

Eine Straßenbahn und ein anderes Mädchen

Freitag, am späten Nachmittag, ist es Zeit für die Fahrt mit der Privatbahn, die uns zu den abendlichen Erlebnissen am Stadtrand von Wien bringt.
Unsere Reiseleiterin für den Abend, Wiens Tourismusdirektorin Gerti Schmidt, führt uns nach Heiligenstadt, wo sie uns unterwegs etwas über die Geschichte und Architektur der Stadt erzählt.

Während wir auf das grüne Licht der Wiener Linien warten, um uns an die öffentlichen Gleise der Stadt anzuschließen, hat Gerti dafür gesorgt, dass zwei Kellnerinnen uns Champagner in den mitgebrachten Plastikbechern servieren.

Bei unserem letzten Wien-Besuch im Oktober 2024 fuhren wir mit derselben Straßenbahn. Für nicht wenige unserer insbesondere Kopenhagener Gäste war es auch eine Reise nostalgischer Natur. Der Klang, das Dekor sowie die Fahrkarten oder „Tickets“ waren nicht unähnlich dem, was man in den Straßenbahnen erlebte, die in den 1970er Jahren durch Kopenhagens Straßen und Gassen fuhren.

Beethoven Haus

Am Fuße der Heiligenstädter Hügel besuchen wir eines der berühmtesten Stadtkinder Wiens, Ludwig van Beethoven. Sein Wohnhaus befand sich in der Probusgasse 6 und ist heute ein sehr elegantes Museum.
Beethoven lebte hier – das auch als eine Art Sommerhaus fungierte – von 1792 bis zu seinem Tod am 26. März 1827.
Wir kommen gegen 18.00 Uhr an, nach der normalen Schließungszeit des Museums. An der Tür erwarten uns zwei Beethoven-Experten, die gerne über den berühmten Bewohner des Hauses sprechen.
Nach der Tour sind wir bei dem zentralen Ziel dieses Reisebüros angelangt: klassische Konzerte in Europa in musikhistorischen Umgebungen zu veranstalten.

Die Firma Beethoven war uns gegenüber sehr entgegenkommend. Für die Konzerte im Haus ist eigentlich nur die Firma Beethoven verantwortlich. Aber für unseren Abend wurde uns eine Ausnahmegenehmigung gewährt. Und hier werden wir das heutige Konzert erleben.

Beethovens Haus in Heiligenstadt, Wien

Die rumänisch-österreichische Adela Liculescu. Der Konzertpianist für unseren Abend.

Beethovens Klavierkonzert

Eines von Beethovens Werken, das er im selben Raum schrieb, in dem sich der Konzertsaal befindet, war die Klaviersonate Nr. 17, „Der Sturm“ Opus 31. An einem dunklen und stürmischen Abend hörte Beethoven direkt vor seinem Fenster ein galoppierendes Pferd. Es inspirierte ihn zum 3. Satz des Sturms, der knapp sieben Minuten dauert und hier von Valentina Lisitsa gespielt wird.

Die Wiener Museumsinstitution und die Beethoven-Gesellschaft haben uns die rumänisch-österreichische Pianistin Adela Liculescu für unseren Abend wärmstens empfohlen und sie ist unserer Einladung gefolgt.

Ihr Programm wird aus der oben genannten Sonate sowie Werken anderer Wiener Komponisten bestehen, darunter die folgenden Jubiläen: Johann Strauss II. (geboren vor 200 Jahren) und Fritz Kreisler, (geboren vor 150 Jahren).

Am Ende der Straße finden wir Wiens ländlichstes „Heurigen“-Restaurant, das einst Beethovens Stammkneipe war. (Sein Lieblingsgetränk war österreichischer Rosé). Hier genießen wir unser Abendessen, bevor uns ein Bus zurück zu unserem Hotel bringt.

Wir denken, der Abend wird magisch. Nichts weniger.

Die sechs Weinkeller des Palais Coburg

Wir haben den Samstag erreicht, an dem der Morgen Ihnen gehört.

Und der Nachmittag? Würde man die Reise nach Wien in einem Wort zusammenfassen, wäre sie „exklusiv“. Das nächste Erlebnis der Reise findet im imposanten Bau des Palais Coburg statt, wo wir gleich in die Katakomben des Schlosses hinabsteigen, wo uns seine sechs Weinkeller willkommen heißen.

Eine ist dem französischen Champagner gewidmet, eine den Weinen der neuen Welt, eine den besten Trauben Europas, eine den spanischen und portugiesischen Weinen, eine den österreichischen Flaschen und schließlich eine dem Chateau d’Yquem. 60.000 Flaschen zum Bewundern und Neiden, darunter die älteste der Sammlung, der Rüdesheimer Apostolischer Wein aus dem Jahr 1727.
Und natürlich gibt es Zeit und Raum für Verkostungen. Sie können auch jeden Wein zum Mitnehmen kaufen, darunter den teuersten der Sammlung, eine Magnumflasche für 240.000 Euro. Es sollte großartig schmecken.

Palais Coburg, wo die Atomverhandlungen zwischen den Großmächten und dem Iran stattfanden.

Innenraum der Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper

Gleich zwei Tempel der klassischen Musik gibt es in Wien: die Wiener Staatsoper und den Musikverein.
Während unserer Tage in Wien haben wir die Wahl zwischen diesen beiden, aber welche? Wir lassen das Programm entscheiden.

Das Programm der Herbstkonzerte der Musikinstitutionen wird Ende April bekannt gegeben. Wir treffen die Wahl auf der Grundlage dessen, was unserer Meinung nach das beste kulturelle Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Nur ein paar Worte zum Musikverein, der Heimat des besten Symphonieorchesters der Welt, der Wiener Philharmoniker. Das Gebäude wurde vom dänischen Architekten Theophil Hansen entworfen und 1870 eingeweiht. Hier findet das jährliche Neujahrskonzert in Wien statt. Hier fand am 31. März 1913 auch das sogenannte „Skandalkonzert“ statt.

Das Programm bestand aus Musik der Komponisten der 2. Wiener Schule unter der Leitung von Arnold Schönberg.
Für das Publikum des Abends war diese avantgardistische Musik zu viel des Guten. Es kam zu einem Tumult und der Impresario des Abendprogramms, Erhard Buschbeck, gab anschließend einem der Zuschauer eine Ohrfeige.

Berühmt wurde die Ohrfeige durch die Aussage des Operettenkomponisten Oscar Strauss, der dem Richter sagte, die Ohrfeige sei der einzige harmonische Ton des Abends gewesen.

Unsere Oper oder unser Konzert endet gegen 22 Uhr. Der Abend wird noch jung sein und wir werden einen Platz für diejenigen finden, die Lust auf ein Abendessen nach dem Theaterstück haben. Dies ist nicht im Preis inbegriffen.

Besuch bei der Aristokratie

Am Sonntagmorgen fahren wir mit dem Bus in die idyllische Wachau vor den Toren Wiens. Nach einem Aufenthalt in einer ganz bezaubernden Kleinstadt am Ufer der Donau geht es mit dem Bus weiter und bringt uns zu einem ganz besonderen Gastgeber.

Wir sind sehr stolz, Ihnen mitteilen zu können, dass die Urenkelin von Erzherzog Ferdinand, Prinzessin Anita von Hohenberg, die auf Schloss Artstetten lebt, uns am Sonntag, den 26. Oktober, zu einem Sektempfang in ihrem Haus empfangen wird.

Das Schicksal ihres Urgroßvaters hatte unabsehbare Folgen für den europäischen Kontinent. Die Ermordung von ihm und seiner Frau, Gräfin Sophie von Chotek, am 28. Juni 1914 in Sarajevo war bekanntlich der Beginn des Ersten Weltkriegs, der den gesamten alten Kontinent in Brand setzte. Das Paar ist in der Familiengruft im Keller des Schlosses begraben, die wir auch besichtigen.

Für uns wird Prinzessin Anita eine Ansprache halten und im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Wir sind sicher, dass es ein weiterer Höhepunkt der Reise sein wird.

Roter Salon, Saal der Fürstin Anita von Hohenberg für Empfänge prominenter Gäste – wie wir.

Das Benediktinerkloster Melk, Inspiration für Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose“.

"Umberto Ecos kloster"

Am Ufer der Donau – und nur wenige Kilometer vom Schloss Artstetten entfernt – treffen wir auf eines der beeindruckendsten Klöster der Welt, das fast 1.000 Jahre alte Benediktinerkloster Melk. (geweiht im Jahr 1089). In den Gebäuden verbergen sich unzählige Reliquien von Heiligen sowie ein Holzsplitter des Kreuzes Christi. Nicht nur das, einer dieser Splitter, an denen man sein geronnenes Blut spüren kann. Wir überlassen es Ihnen, die Glaubwürdigkeit dieser Aussage zu beurteilen. Wir besuchen das Kloster am späten Nachmittag, wo uns der Hausführer durch seine Säle und Säle führt, nicht zuletzt durch die große Bibliothek, die im Rahmen der künstlerischen Freiheit in Umberto Ecos Roman „Der Name der Rose“ wiederfindet. Außerdem lernten wir im Rahmen einer Veranstaltung in Wien Pater Ludwig Wenzl vom Stift Melk kennen. Er hat versprochen, uns eine kleine Begrüßungsrede zu halten.

Orgelkonzert im Melk Stift

Nach der regulären Schließung findet für uns in der traumhaft schönen Kirche des Klosters ein Orgelkonzert mit Oberorganist Josef Schweighofer an der Orgel statt, mit einem 45-minütigen Programm mit Buxtehude, Bach und Liszt.

Wenn die Klänge der Orgel verstummt sind, begeben wir uns zum Pavillon des Ortes, wo ein Sommerlier über die selbst produzierten Weine des Klosters spricht – inklusive Verkostungen.

Anschließend wird uns im Mittagsrestaurant des Klosters ein Abendessen serviert – die Türen werden extra für uns geöffnet. Weinprobe und Abendessen sind im Preis inbegriffen, während die Weine zum Abendessen zwischen Ihnen und dem Restaurant liegen. Danach bringt uns der Bus ziemlich spät abends zurück nach Wien.

Damit ist das offizielle Programm der Reise abgeschlossen. Wenn die Atmosphäre dafür vorhanden ist, wissen wir genau den richtigen Ort, um den Abend bei einem oder zwei Drinks ausklingen zu lassen.

Privat organisiertes Orgelkonzert in der Melk Stift Kirche am Sonntag, 26. Oktober 2025.

Naschmarkt Wien

Das Programm ist, da werden Sie uns wohl zustimmen, recht kompakt. Daher gibt es am Montag wahrscheinlich viele von Ihnen, die die Stadt in Ihrem eigenen Tempo genießen möchten. Unsere Erfahrung zeigt, dass etwa die Hälfte unserer Gäste an diesem Tag nach Hause geht, die andere Hälfte wählt einen Verlängerungstag. (die Sie während des Kaufvorgangs zusätzlich erwerben können).
Unser Rat: Egal an welchem ​​Tag Sie nach Hause fliegen, wählen Sie einen möglichst späten Flug, damit Sie noch einen ganzen Tag Wien im Blut haben.

Vielleicht möchten Sie den Montag einfach nur damit verbringen, durch die Straßen und Gassen zu schlendern und im Naschmarktviertel zu Mittag zu essen, wo Sie Restaurants für jeden Geschmack finden.

Wenn Sie während unseres Programms noch nicht genug Museen hatten, stehen Ihnen rund 100 weitere Museen in Wien zur Auswahl.

5* Hotel Almanac

Die Wahl fiel dieses Jahr auf das Hotel Almanac, ein Fünf-Sterne-Hotel, dessen Zimmer Sie in das 19. Jahrhundert zurückversetzen. Natürlich mit vollem Genuss der Einrichtungen des 21. Jahrhunderts. Es ist sehr elegant und liegt direkt an der Ringstraße. Es gibt ein Spa, ein Fitnesscenter und einen Swimmingpool, was für letzteres für ein Hotel im Zentrum von Wien sehr ungewöhnlich ist. Und das Frühstück? Es handelt sich um ein Buffet, aber anstatt dass Sie es selbst abholen müssen, wird das Buffet selbstverständlich an Ihren Tisch gebracht. Dann müssen Sie nicht hin und her gehen. Und noch etwas: Das Frühstück gibt es bis 14 Uhr.

Austrian Airways

AUSTRIAN AIRWAYS – Donnerstag, 23. Oktober um 09.50 Uhr

Die Anreise von und nach Wien ist nicht im Preis inbegriffen. Unserer Meinung nach ist es eindeutig vorzuziehen, dass Sie die Abfahrts- und Rückkehrzeit sowie den Aufenthaltsort so wählen, dass es in Ihre Pläne passt.

Wenn Sie in einer „Sammelgruppe“ nach Wien reisen möchten, können Sie sich vorteilhaft für einen Flug mit Austrian Airways entscheiden, der am Donnerstag, 23. Oktober, um 09.50 Uhr vom Flughafen Kopenhagen abfliegt. Für diejenigen, die diesen Abflug nehmen, steht anschließend am Flughafen Wien ein Bus für Sie bereit. Der Bus bringt uns weiter zum Hotel. Die Busfahrt ist im Preis inbegriffen.

Wenn Sie eine andere Abreise wählen, können Sie unser Hotel vom Flughafen aus trotzdem einfach und günstig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Google Maps hilft Ihnen weiter und wenn Sie dazu Tipps und Ratschläge benötigen, können Sie uns auch gerne per E-Mail oder Telefon 5273 6316 kontaktieren. Wenn Sie Ihren Aufenthalt verlängern möchten, können Sie weiterlesen: Fluglinien

Ein zusätzlicher Tag: 22. - 23. Oktober 2025

Rund die Hälfte unserer Gäste nutzt das Angebot, ihren Aufenthalt während unserer Reisen zu verlängern. Jetzt, wo Sie in der Stadt sind, warum nehmen Sie sich nicht zusätzlich zu dem von Parnassos zusammengestellten Programm einen oder zwei zusätzliche Tage? Die Stadt kann problemlos ein oder zwei Tage länger erkundet werden.

Wenn Sie sich daher VOR dem „offiziellen“ Reisebeginn – wir können es als Ouvertüre der Reise bezeichnen – einen zusätzlichen Tag nehmen möchten, können Sie den zusätzlichen Tag während des Kaufvorgangs hinzufügen. Der Preis für eine Übernachtung im Doppelzimmer im Hotel Alamanac beträgt genau 2.000 DKK.

Wiener Verbrennungsanlage, entworfen vom Künstler Friedensreich Hundertwasser.

Ein zusätzlicher Tag: 27. - 28. Oktober

Wenn Sie NACH dem „offiziellen“ Ende der Reise – wir können es als Abschluss der Reise bezeichnen – einen zusätzlichen Tag in Anspruch nehmen möchten, können Sie den zusätzlichen Tag während des Kaufvorgangs hinzufügen. Der Preis für eine Verlängerungsnacht in unserem Hotel beträgt 2.000 DKK. für ein Doppelzimmer.

Wenn Sie zusätzliche Tage buchen, ist es verlockend, am Abend entweder den Musikverein oder umgekehrt die Wiener Staatsoper zu besuchen, je nachdem, was unser gemeinsamer Samstagabend bietet.

Anschließend schauen wir, was Wien für unsere Extraabende zu bieten hat. Und wenn uns einmal etwas nicht schmeckt, können wir jederzeit gemeinsam zu Abend essen. Oder Sie entscheiden sich dafür, die Stadt einfach alleine zu genießen.

Unsere Mission

Wir wollen exklusive Erlebnisse schaffen – ohne auszuschließen.

Unsere Reisen sind nicht gerade günstig, aber dennoch für einen größeren Teil eines reisebegeisterten Publikums zugänglich.

Der „Trick“ besteht darin, eine große Gruppe zu sein. Wir sprechen von etwa 40 Personen. Allein schon die Vielheit schafft Dynamik. Eine große Gruppe stellt ein größeres Budget zur Verfügung, was es uns wiederum ermöglicht, wirklich einzigartige Erlebnisse zu finanzieren, die für die große Mehrheit von uns unerreichbar wären, wenn wir alleine einkaufen würden.

Was genau bekommt man für 13.000 DKK? ?
Was genau bekommen Sie für Ihre 13.000 DKK? • 4 Nächte im 5* Hotel Almanac im Zentrum von Wien • Donnerstag d. 23. Oktober: Empfang und Führung am Abend im Oberen Belvedere, wo uns Weine und Canapés serviert werden. (Das Abendessen am Donnerstagabend in einem nahegelegenen, gut besuchten Restaurant erfolgt auf eigene Kosten.) • Freitag: Zugang zur privaten Kunstsammlung der Familie Liechtenstein. Eigene Straßenbahn, wo Champagner serviert wird. Freitagabends steht uns das Beethoven Haus zur Verfügung. Eigenes Klavierkonzert. Das Abendessen am Freitagabend ist im Preis inbegriffen. • Samstag nehmen wir an einer Weinführung im Palais Coburg teil, die im Preis inbegriffen ist. Oper am Abend. Im Preis ist ein Standardticket für etwa 100 € enthalten. Sie können auf ein Parterre-Ticket upgraden. Am späten Samstagabend gehen wir in eine lebhafte und junge Pizzabar. Pizza ist im Preis inbegriffen. • Sonntag sind wir in Audienz bei Prinzessin Anita von Hohenberg. Am Nachmittag Führung und Orgelkonzert im Stift Melk, anschließend Abendessen im Klosterrestaurant, das im Preis inbegriffen ist. • Wir haben eine leichte Herangehensweise an das Mittagessen. Diese gehen zu Lasten des Gastes. Die Weine zum Abendessen stehen zwischen dem Gast und dem Restaurant.
Notiz:

Der Betrag deckt nur den Aufenthalt und die Erlebnisse in Wien ab und beinhaltet nicht den Flug.

Dies dient, wie erwähnt, dazu, Ihnen größtmögliche Flexibilität zu geben, etwa wann und von wo aus Sie tagsüber fliegen. Vielleicht möchten Sie auch Ihren Aufenthalt verlängern.

Im Falle einer Annullierung der Reise – egal aus welchem ​​Grund – erstatten wir Ihr Flugticket bis zu 1.750 DKK. Ohne Faust.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Wir versenden einmal im Monat unseren Newsletter mit den neuesten Angeboten und Neuigkeiten.

Information

  • Overgaden oven Vandet 58A, 2. "Søfartsmuseet" 1415 Kbhvn K.
  • overtoner@parnassos.dk
  • CVR-Nr. 41163178
  • Handelsbedingungen
  • Reisebestimmungen
  • Wenn Sie eine Reise bei Parnassos.dk kaufen
  • Mein Konto
  • Korb
  • Kasten
  • Overgaden oven Vandet 58A, 2.
  • "Søfartsmuseet" 1415 Kbhvn K.
  • overtoner@parnassos.dk
  • CVR-Nr. 41163178
  • Handelsbedingungen
  • Reisebestimmungen
  • Wenn Sie eine Reise bei Parnassos.dk kaufen
  • Mein Konto
  • Korb
  • Kasten
Visa
Mastercard
MobilePay
Facebook
  • Kulturreisen
  • Shop
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
  • Kulturreisen
  • Shop
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
Facebook
  • Kulturreisen
  • Shop
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
  • Kulturreisen
  • Shop
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
Facebook