Folgen Sie den Spuren von Kaisern, Künstlern und Kurgästen auf einer sommerlichen Entdeckungsreise durch das legendäre böhmische Bäderdreieck. Die traditionsreichen Kurorte Karlsbad, Marienbad und Franzensbad zogen einst die europäische Elite an – von Johann Wolfgang von Goethe über Kaiserin Elisabeth von Österreich bis hin zu Sigmund Freud. Auch heute noch verströmen diese Orte jenen einzigartigen Zauber, der aus einer harmonischen Verbindung von Kultur, Geschichte, Natur und Heilkraft entsteht.
Inmitten sanfter Hügel, dichter Wälder und eleganter Parklandschaften finden sich beeindruckende Bauten der Belle Époque, glanzvolle Kolonnaden, plätschernde Quellen und eine wohltuende Ruhe. Diese Reise lädt Sie ein, für acht Tage in diese besondere Welt einzutauchen – mit Raum zum Flanieren, Staunen und Entspannen.
Unsere sorgfältig konzipierte Reise ist ideal für Genießer, Naturfreunde und Kulturinteressierte. Mit einem komfortablen Reiseverlauf, hochwertigen Unterkünften und liebevoll ausgewählten Programmpunkten genießen Sie die Bäderlandschaft Westböhmens mit all ihren Facetten – von historischen Höhepunkten über kulinarische Erlebnisse bis hin zu kleinen kulturellen Überraschungen, die jede Etappe zu etwas Besonderem machen. •
Komfortable Hotelstandorte mit nur zwei Ortswechseln
• Viel Zeit für Erholung, Muse und persönliche Entdeckungen
• Kombination aus Kultur, Natur, Wellness und Musik
• Hochwertige 4-Sterne-Unterkünfte
• Kleine, feine Überraschungsmomente (Picknick, Konzert, Ausflug)
• Kompetente Reiseleitung & technische Begleitung durch Audiosystem (angefragt)
Individuelle oder gemeinsame Anreise nach Karlsbad (Karlovy Vary), der wohl berühmtesten Kurstadt des alten Böhmens. Schon bei der Fahrt in das Tal der Teplá ahnt man den Glanz vergangener Zeiten. Die Stadt empfängt Sie mit eleganten Fassaden, türkisgrünen Kupferdächern und dem beruhigenden Klang der plätschernden Thermalquellen.
Transfer zum stilvollen Hotel im Kurviertel, das für die kommenden drei Nächte Ihr Zuhause sein wird. Am Abend Begrüßung bei einem festlichen Abendessen mit Musik in historischem Ambiente. Danach ein kleiner abendlicher Spaziergang durch die romantisch beleuchtete Mühlbrunnkolonnade – ein erster Eindruck von der Atmosphäre dieses besonderen Ortes.
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen des alten Kur- und Gesellschaftslebens. Bei einer Stadtführung entdecken Sie die architektonischen Perlen Karlsbads – darunter die Markt-, Mühlen- und Parkkolonnade, die prächtige Kirche St. Maria Magdalena und das Grandhotel Pupp, einst Zentrum der internationalen Kurgäste.
An verschiedenen Quellen verkosten wir das berühmte Thermalwasser und erfahren mehr über seine Heilwirkung – nicht nur für den Körper, sondern auch für Geist und Seele.
Am Nachmittag Besuch im traditionsreichen Becherovka-Museum, wo Sie mehr über das berühmte Kräuterelixier erfahren, das als „dreizehnte Quelle“ Karlsbads gilt. Alternativ bietet sich ein Abstecher zur nahegelegenen Porzellanmanufaktur Thun an – ein verstecktes Juwel böhmischer Handwerkskunst mit viel Liebe zum Detail.
Danach Zeit zur freien Verfügung: Vielleicht bei einem Besuch im Café Elefant, einer kleinen Wellnessanwendung oder einem Spaziergang entlang der Teplá? Der Abend steht Ihnen zur freien Gestaltung.
Heute unternehmen wir einen halbtägigen Ausflug in das malerische Loket – ein mittelalterliches Städtchen, das majestätisch über dem Eger-Fluss thront. Die imposante Burg Loket, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, beherbergte unter anderem Johann Wolfgang von Goethe, der hier mehrmals verweilte und seine Leidenschaft für eine junge Dame nicht verbergen konnte.
Nach einem Spaziergang durch die Gassen und einem gemütlichen Mittagessen Rückkehr nach Karlsbad. Der Abend erwartet Sie mit einem besonderen musikalischen Höhepunkt – ein Kammerkonzert im traditionsreichen Kurtheater oder im Pavillon, der an laue Sommerabende der Jahrhundertwende erinnert.
Gemütliche Weiterfahrt durch den Kaiserwald – das waldreiche Hügelland, das die Bäderorte miteinander verbindet. Unterwegs halten wir an einem Aussichtspunkt, von dem sich ein weiter Blick über die böhmische Landschaft öffnet.
Ankunft in Marienbad (Mariánské Lázně) und Check-in in ein stilvolles Kurhotel mit Spa-Bereich. Am Nachmittag Spaziergang durch den klassizistischen Kurpark, vorbei an der berühmten Singenden Fontäne, der Kreuzquelle und den stilvollen Kolonnaden. Eine Oase des Lichts und der Harmonie erwartet Sie.
Am letzten Tag der Reise bleibt Raum für eigene Entdeckungen – sei es ein Besuch im Gellért-Bad, ein Spaziergang über die Kettenbrücke oder ein Blick in eine Galerie moderner ungarischer Kunst. Für alle, die lieber in Gesellschaft bleiben möchten, bietet Jeff Klotz ein optionales kurzes Abschlussprogramm an, bei dem wir noch einmal auf die zentralen Themen der Reise zurückschauen.
Am späten Nachmittag bringt Sie der Transfer zum Flughafen, von wo aus wir mit vielen Eindrücken im Gepäck die Rückreise nach Deutschland antreten.
Nach dem Frühstück fahren wir ins nahegelegene Kloster Tepl, ein spiritueller und kultureller Ankerpunkt Westböhmens. Die eindrucksvolle Bibliothek mit ihren barocken Deckenmalereien und die Stiftskirche gehören zu den bedeutendsten Kulturstätten Tschechiens.
Mittagessen in Klosternähe. Danach Weiterfahrt nach Franzensbad (Františkovy Lázně), das kleinste und ruhigste der drei Bäder. Check-in ins zentral gelegene Hotel unweit des Kurparks.
Am frühen Abend Spaziergang zum idyllischen Franzensbrunnen, wo eine zarte Bronzestatue – der kleine Franzl – Gäste zum Schmunzeln bringt.
Am Vormittag erleben wir bei einem Rundgang durch Franzensbad die Besonderheiten dieses charmanten Kurorts: goldene Kuppeln, zartgelbe Fassaden, verspielte Pavillons.
Die Hauptkolonnade, der Salingburg-Turm und das schwefelhaltige Wasser der örtlichen Quellen erzählen vom langen Weg zur Heilung – und davon, wie Kunst und Natur dabei zusammenwirken.
Am Nachmittag erwartet Sie eine liebevoll vorbereitete Überraschung: ein Ausflug zu einem nahegelegenen Schloss, eine Führung mit Kostüm oder ein musikalisches Picknick im Kurwald – je nach Wetterlage und Stimmung.
Abends: Abschiedsessen im Hotelrestaurant, ein Rückblick auf gemeinsame Erlebnisse und neue Freundschaften.
Nach einem letzten, gemütlichen Frühstück heißt es Abschied nehmen.
Vielleicht tragen Sie eine Flasche Heilwasser im Gepäck, eine Pralinenschachtel oder einfach ein Lächeln – und das gute Gefühl, dass man dem Alltag ein wenig entkommen ist.
Rückreise individuell oder im gemeinsam organisierten Transfer.
1.585 Euro
Der restbetrag ist 60 tage vor reiseantritt zu zahlen
Parnassos.dk ApS (GmbH) Adresse: Overgaden oven Vandet 58A, 2. 1415 Kopenhagen, Dänemark
+49 (0) 170 90 36 793 (Jeff Klotz).
+45 52736316 (Erik Christophersen)
jeff.s.klotz@parnassos.dk
Das dänische Unternehmen Parnassos.dk ApS ist Mitglied des Reisegarantiefonds.
Es garantiert Ihr Geld, während wir für Ihre Erlebnisse garantieren.
Nach einem Stopp in unserem Hotel machen wir einen ersten Stadtspaziergang zur Orientierung und freuen uns auf unser erstes Tiroler Abendessen.
Teil des ersten Tages ist eine Einführung zur Geschichte Tirols.
Nyhavn, København
SAS Radisson Royal – med Arne Jacobsen som arkitekt
Im herrlichem Zillertal übernachten wir zwei Mal und genießen eine der beliebtesten Landschaften Tirols mit seiner faszinierenden Religionsgeschichte und seinem lebendigen Brauchtum. Anklöpfler, Perchten, Grasausläuter: so unterschiedlich Mission und Äußeres dieser Brauchtumsgestalten auch sind, eines haben sie gemeinsam: Sie bewahren Zillertaler Tradition. Tirolerhaus in Zillertal-Erdmannsdorf in Schlesien.
Die Zillertaler Inklinanten (auch Zillertaler Emigranten) waren eine Gruppe lutherischer Protestanten (Augsburger Bekenntnis), die 1837 aus konfessionellen Gründen aus dem Zillertal vertrieben wurden und sich im Riesengebirge neu ansiedelten.
Friedrich Wilhelm III. von Preußen ließ ihnen Zillertaler Höfe nach einem vorab erstellten Musterhaus erbauen. Herr Dr. Heinz’ Vorfahren gehören zu diesen Familien.
Fahrt nach Innsbruck. Wir lernen die Hofkirche, das Goldene Dacherl, den Dom zu St. Jakob mit dem kleinen, sehr berühmten Mariahilfbild von Lukas Cranach dem Älteren kennen und wertzuschätzen. Am Nachmittag besichtigen wir die Kaiserliche Hofburg.
Vor 500 Jahren diente sie Kaiser Maximilian I. und seiner zweiten Gemahlin, Bianca Maria Sforza als Wohnschloss. Schöne Prunkräume mit Mobiliar und Gemälden.
Vikingeskibsmuseet i Roskilde
Lousiana Museum i Nordsjælland, med den svenske ø, Hven, i baggrunden
Wir überqueren den Alpenhauptkamm am Reschenpass, der die Ötztaler Alpen im Osten von der Sesvennagruppe im Westen trennt.. Er verbindet den Vinschgau (Südtirol, Italien) mit dem N Oberen Gericht (Tirol, Österreich) bzw. das Etschtal mit dem Oberinntal. Oft fährt man am Reschensee nur vorbei, dem Atlan – tis der Alpen. Wir werden hier anhalten und zur Geschichte des untergegangenen Ortes Reschen, wie auch der Genese des Sees nachdenken. Ab 1937 forcierte die faschistische italienische Regierung das Stauseevorhaben.
Grundstücksenteignungen fanden 1940/41 statt; die Bevöklerung erhielt extrem niedrige Entschädigungen. Im Sommer 1950 wurden außer dem denk – malgeschützten Kirchturm von Graun aus dem 14. Jh. alle Ge – bäude in Graun und den Weilern von Arlund, Piz, Gorf und Sto – ckerhöfe (St. Valentin) abgetragen und überflutet, genauso wie im betroffenen Teil von Reschen. Der Stausee hat 677 ha Fläche. Wir fahren weiter nach Meran, wo wir unseren ersten Abend dort verbringen. Oft fährt man am Reschensee nur vorbei, dem Atlantis der Alpen. Wir werden hier anhalten und zur Geschichte des untergegange – nen Ortes Reschen, wie auch der Genese des Sees nachdenken. Ab 1937 forcierte die faschistische italienische Regierung das Stauseevorhaben.
Grundstücksenteignungen fanden 1940/41 statt; die Bevöklerung erhielt extrem niedrige Entschädigun – gen. Im Sommer 1950 wurden außer dem denkmalgeschützten Kirchturm von Graun aus dem 14. Jh. alle Gebäude in Graun und den Weilern von Arlund, Piz, Gorf und Stockerhöfe (St. Valentin) abgetragen und überflutet, genauso wie im betroffenen Teil von Reschen. Der Stausee hat 677 ha Fläche. Wir fahren weiter nach Meran, wo wir unseren ersten Abend dort verbringen.
Der Tag führt uns von Meran aus in das herrliche Burgeis. Ober – halb von Burgeis liegt Europas höchstgelegenes Benediktiner – kloster Stift Marienberg (1340 m), eine Gründung der Edlen von Tarasp (Engadin).
Seine beeindruckende Barockkirche und die romanische Krypta (Weihejahr 1160) gehören zu den schönsten Kunstdenkmälern im Vinschgau. Die Fresken in der Krypta aus der Zeit zwischen 1175 und 1180 wurden 1887 teilweise ent – deckt und 1980 nach dem Abbruch barocker Grufteinbauten ganz freigelegt.
Rungstedund, hvor Karen Blixen boede i årene 1931 til sin død i 1962
Øresundsbroen mellem København og Malmö, som lagde navn til den berømte dansk-svenske krimiserie, Broen eller the Bridge
Auf der Fahrt von Meran nach Bozen hören wir mehr zum Auto – nomiestatus Südtirols. Bozen/Bolzano ist die italienischste Stadt Südtirols, auch aufgrund einer Italienisierungspolitik unter Mussolini, mit Blick auf die Dolomiten.
Die Bozner Lauben sind eine Sehenswürdigkeit von Bozen, der Landeshauptstadt Südtirols. Sie gelten als Keimzelle der mittelalterlichen Stadt – anlage und sind bis heute die wichtigste Straße der Altstadt, die diese von Osten nach Westen, vom Rathausplatz zum Obstmarkt durchschneidet. Im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen besuchen wir “Ötzi”, die Gletschermumie aus der späten Jung – steinzeit bzw. Kupfersteinzeit, die 1991 in den Ötztaler Alpen ge – funden wurde. “Ötzi” sind eine Vielzahl an Erkenntnissen über das Leben der Steinzeitmenschen in Europa zu verdanken.
Tag 10 ― Rückfahrt Wir fahren mit dem Bus über den Brenner zurück von Tirol nach Baden.
Svenske Helsingborg med udsigt til danske Helsingør