Zum Inhalt wechseln
  • overtoner@parnassos.dk
[aelia_currency_selector_widget widget_type="dropdown|dropdown_flags|buttons" currency_display_mode="show_currency_code|show_currency_name"]
Facebook
0,00 € 0 Warenkorb
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
    • Das Land der aufgehenden Sonne
    • Kaiserbad & Quellenzauber – Eine Sommerreise durch das böhmische Bäderdreieck
    • Herz & Seele Andalusiens
    • Budapest – Sehnsuchtsstadt und Donaumetropole im Herzen Europas

    • Argentinien – Von Fußball & Tango
    • New York im Advent
    • London – Herzkammer des einstigen „Empire“
    • Goldenes Dreieck – Indien intensiv genießen – Northern India
    • Brasilien – Humboldts Amazonien
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
    • Das Land der aufgehenden Sonne
    • Kaiserbad & Quellenzauber – Eine Sommerreise durch das böhmische Bäderdreieck
    • Herz & Seele Andalusiens
    • Budapest – Sehnsuchtsstadt und Donaumetropole im Herzen Europas

    • Argentinien – Von Fußball & Tango
    • New York im Advent
    • London – Herzkammer des einstigen „Empire“
    • Goldenes Dreieck – Indien intensiv genießen – Northern India
    • Brasilien – Humboldts Amazonien
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
  • overtoner@parnassos.dk
Facebook
0,00 € 0 Warenkorb
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
    • Das Land der aufgehenden Sonne
    • Kaiserbad & Quellenzauber – Eine Sommerreise durch das böhmische Bäderdreieck
    • Herz & Seele Andalusiens
    • Budapest – Sehnsuchtsstadt und Donaumetropole im Herzen Europas

    • Argentinien – Von Fußball & Tango
    • New York im Advent
    • London – Herzkammer des einstigen „Empire“
    • Goldenes Dreieck – Indien intensiv genießen – Northern India
    • Brasilien – Humboldts Amazonien
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
    • Das Land der aufgehenden Sonne
    • Kaiserbad & Quellenzauber – Eine Sommerreise durch das böhmische Bäderdreieck
    • Herz & Seele Andalusiens
    • Budapest – Sehnsuchtsstadt und Donaumetropole im Herzen Europas

    • Argentinien – Von Fußball & Tango
    • New York im Advent
    • London – Herzkammer des einstigen „Empire“
    • Goldenes Dreieck – Indien intensiv genießen – Northern India
    • Brasilien – Humboldts Amazonien
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise

Die Schlösser der Loire

Tyske kulturrejser

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Siehe Termine
Reisebeschreibung

Route:

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Erlebnisse Ihrer Reise.
Tagesübersicht
Anders als bei einem physischen Produkt ist eine Reise erst dann abgeschlossen, wenn sie vorbei ist.

Es wird also zu Veränderungen kommen und das ist auch wünschenswert. Vom Angebot unserer Reisen auf der Website bis zur Reise selbst vergehen in der Regel 6 – 9 Monate. Es wäre schon ungewöhnlich, wenn in diesem Zeitraum kein Angebot auftauchen würde, das das Reiseerlebnis insgesamt deutlich verbessern würde. An der folgenden Übersicht wird es jedoch keine wesentlichen Änderungen geben.

Alle unsere Reisen basieren auf dem Wunsch unserer Gäste, mit uns neue Abenteuer zu erleben. Es ist Ihre Garantie dafür, dass wir unser Bestes tun, um sicherzustellen, dass Sie jedes Mal ein einmaliges Erlebnis haben.
Tag 1: Lernen und Feiern in The Square Mile
Vor dem ersten Tag besuchte Frederik am nächsten Tag den angesagtesten und beliebtesten Hotelier Londons, The Ned. Danach kamen wir zu The Club No 1. Lombard Street, wo wir „Doctor Clarkson“ aus Downton Abbey besuchten.
Tag 2: Am nächsten Tag kam Themsen, am nächsten Tag die Turandot-Oper
Wir fahren vom Westminster Pier nach Kew Gardens und nehmen an einer geführten Tour durch Themsen teil. Nach einem Besuch in der Royal Opera und der Oper von Giacomo Puccini, Turandot.
Tag 3: Hampstead Village, Sunday Roast im Spaniard’s Inn, Mittag mit Jesper Steinmetz
Wir machen eine geführte Tour durch Hampstead Village, einen wenig bekannten Stadtteil Londons. Den Nachmittag steht Ihnen London zur freien Verfügung. Abends wird ein feines Abendessen serviert, bei dem der Korrespondent von TV2, Jesper Steinmetz, über England und die Weltlage spricht.
Tag 4: Satanische Rituale auf dem Highgate Cemetery, British Manners mit William Hanson
Der Montagvormittag steht uns zur freien Verfügung. Unser Programm für Montag beginnt um 10:00 Uhr im Pub The Flask. 12.00 Uhr. Wir fahren gemeinsam dorthin, manche mit dem Bus, manche mit den Pferden der Apostel oder mit dem Taxi. Nach dem Mittagessen machen wir uns auf den Weg zum Highgate Cemetery, der zu Fuß erreichbar ist. Wenn dieser Besuch vorbei ist, würde Poul diejenigen von Ihnen, die möchten, gerne – bergab – nach Holy Village bringen.

Wir treffen uns um 19 Uhr im Burgh House in Hampstead zur Show von William Hanson. Das Abendessen ist vorher auf eigene Faust zu besorgen. Am Nachmittag fahren wir gemeinsam erneut nach Hampstead, wo uns eine Reihe kleiner, charmanter Restaurants zur Auswahl stehen. Es handelt sich um ein frühes Abendessen, das nicht im Reisepreis enthalten ist.

Die Abendveranstaltung endet um 19 Uhr. 21:00 Uhr – und die Nacht ist noch jung.
Tag 5: Sigmund Freuds Zuhause, Spitalfields Market und The Shoreditch Art Club
Am Morgen haben wir Sigmund Freuds Haus für uns alleine. Es folgt die Traumdeutung. Am Nachmittag besuchen wir die Synagoge von Sandy Row.

Für diejenigen unserer Gäste, die sich für einen zusätzlichen Tag entschieden haben, findet das Abendessen im angesagten Shoreditch Art Club statt.

Leistungen:

Inklusive Leistungen
Nicht inklusive
PREIS

1.560 - 6.200 Euro

Kaution

600 Euro

Veranstalter

Parnassos.dk, Overgaden-Ofen Vandet 58A, 2. 1415 Kopenhagen

Telefon

45 52736316

E-mail

overtoner@parnassos.dk

Parnassos.dk ApS ist Mitglied des Reisegarantiefonds. Es garantiert Ihr Geld, während wir Ihre Erlebnisse garantieren.

Reisedaten:

Kaiserbad & Quellenzauber – Eine Sommerreise durch das böhmische Bäderdreieck
  • Reisebeginn:
9. August, 2025
  • Preis:
1.585 Euro
Zur anmeldung
Goldenes Dreieck – Indien intensiv genießen – Nordindien
  • Reisebeginn:
21. März, 2026
  • Preis:
5.075 Euro
Zur anmeldung
Budapest – Sehnsuchtsstadt und Donaumetropole im Herzen Europas
  • Reisebeginn:
23. Oktober, 2025
  • Preis:
1.140 Euro
Zur anmeldung
Amazonas Brasil
Humboldts Amazonien – Brasilien
  • Reisebeginn:
1. Mai, 2026
  • Preis:
6.200 Euro
Zur anmeldung
Statue of Liberty New York
New York Im Advent – Der europäische Traum in Amerika
  • Reisebeginn:
7. Dezember, 2025
  • Preis:
3.800 Euro
Zur anmeldung
Rio de Janeiro
Brasilien Sud
  • Reisebeginn:
16. Mai, 2026
  • Preis:
6.400 Euro
Zur anmeldung
Tirol – Eine Reise von Innsbruck bis Bozen
  • Reisebeginn:
12. Juni, 2026
  • Preis:
1.980 Euro
Zur anmeldung
London – Herzkammer des einstigen Empire
  • Reisebeginn:
16. März, 2026
  • Preis:
1.580 Euro
Zur anmeldung
Buenos Aires
Argentinien – Von Fußball und Tango
  • Reisebeginn:
11. November, 2025
  • Preis:
5.900 Euro
Zur anmeldung

Reisebeschreibung

  • Das Juwel in der nordischen Krone
  • SAS Royal Hotel
  • Die Wikingerzeit
  • Louisiana
  • Das Haus der Autorin von Karen Blixen
  • Schweden
  • Dänische "hygge"
  • Die königliche Sommerresidenz
  • Der Watergate-Skandal
  • Dietrich-Buxtehude-Orgel
  • Partyessen
  • Das Kopenhagen des Königs
  • Geranium
  • Die U-Bahn- und Flugtickets
  • Unsere Mission

Das Juwel in der nordischen Krone

Kopenhagen ist nicht nur die gastronomische Hauptstadt Nordeuropas und Skandinaviens. Mit seinen Kanälen, mittelalterlichen Vierteln, moderner Architektur und einem „Hinterhof“ mit kilometerlangen weißen Sandstränden, königlichen Schlössern, wilder Natur, Badeorten, kulturellen Juwelen und einer tausendjährigen Geschichte sind Kopenhagen und „Nordseeland der Könige“ das „Juwel in der nordischen Krone“.

Es gab einen Grund, warum Shakespeare seinen Klassiker Hamlet auf Schloss Kronborg in Helsingør aufführen ließ. Und dass die Autorin Karen Blixen nach ihrer Rückkehr aus Afrika in ihrem Elternhaus auf dem Landsitz Rungstedlund saß und ihre weltberühmten Romane und Geschichten schrieb.
Nyhavn, Kopenhagen
SAS Radisson Royal – mit Arne Jacobsen als Architekt

SAS Royal Hotel – ein modernistischer Klassiker

Wir starten am Montag in Kopenhagen. 11. August, wo wir im 5*-Hotel SAS Royal mitten in der Stadt übernachten werden.

Es war der dänische Architekt Arne Jacobsen, der als Designer und Architekt ausgewählt wurde, als die Universität Oxford ihr brandneues St. Catherine’s College errichten sollte. Damals galt er als Meister der Moderne.

Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, für die ersten beiden Nächte im Norden der Königsstadt Seeland sein berühmtes und denkmalgeschütztes 5-Sterne-Hotel SAS Royal im Zentrum von Kopenhagen zu buchen. Dänisches Design hat seinen Weg in alle Arten von Häusern in allen Ländern der Welt gefunden und ist ein wesentlicher Bestandteil der skandinavischen Seele.

Nachdem alle unsere Gäste ihre Zimmer zugewiesen bekommen haben, gehen wir in ihr Restaurant im 20. Stock. Hier werden wir mit einem Glas Begrüßungs-Champagner begrüßt, anschließend gibt es ein Abendessen, das im Preis inbegriffen ist. Von hier aus haben wir einen beeindruckenden Blick über die gesamte Stadt, die „Brücke“ und die schwedische Küste.

Wir schmecken die Wikingerzeit

Dänemark ist, wie Sie wissen, die Heimat der Wikinger.

Dienstagmorgen d. Am 12. August fahren wir in die alte Königsstadt Roskilde, wo wir das Nationale Wikingerschiffsmuseum besuchen. Einer der führenden dänischen Experten für die Wikingerzeit wird uns begrüßen und einen Vortrag halten. Er zeigt uns auch das Wikingerschiff, das die englischen Flüsse hinauffuhr, als der dänische König Knud der Große im Jahr 1013 England eroberte. Er wurde auf Thorney Island in London zum König von England gekrönt, wo sich heute Westminster und das Parlament befinden.

Zugegeben, die Wikinger waren die Hooligans Europas, aber sie waren gute Schiffebauer.

Im Wikingerschiffsmuseum können wir die originalen Wikingerschiffe erleben, die Archäologen gefunden und restauriert haben. Wir werden das edle Getränk der Wikinger, Met, probieren. Dazu gab es eine Kostprobe ihrer Raubzugsmahlzeiten, die aus Landbrot mit Räucherlachs, Räucherkäse, Nüssen und Trockenfrüchten bestanden.

Es schmeckt zwar nicht unbedingt besonders gut – ist aber authentisch.
Auf unserem Weg durch die mittelalterliche Stadt Roskilde kommen wir an der örtlichen Kathedrale vorbei, in der seit 1000 Jahren dänische Könige und Königinnen begraben sind.
Wikingerschiffmuseum in Roskilde
Louisiana Museum in Nordseeland, mit der schwedischen Insel Hven im Hintergrund

Museum für moderne Kunst, Louisiana

Wir verlassen Roskilde und fahren weiter Richtung Norden entlang des Strandvejens entlang der malerischen Öresundküste mit ihren vielen historischen Häusern und Gebäuden. Wir landen im „Museum of Modern Art Louisiana“ in Humlebæk.

Das Museum liegt direkt am Öresund und beherbergt nicht nur aktuelle Ausstellungen und eine große Sammlung der großen Meister der modernen Kunst. Es ist an sich ein architektonisches und modernistisches Juwel von höchstem internationalen Standard.

Um hineinzukommen und die Ausstellungen zu erleben, muss man oft lange anstehen, wir haben jedoch direkten Zugang zum Museum erhalten, das in einer alten Patriziervilla in Privatbesitz untergebracht ist. Ab Ende der 1950er Jahre wurde die Villa um die dezent modernistische Architektur erweitert, die sich heute in und unter der Landschaft schlängelt und auch einen Skulpturenpark beherbergt.

Das Museum in Humlebæk hat die Art und Weise, wie wir Kunst erleben, grundlegend verändert und ist ein Vorbild für Museen in Dänemark und dem Rest der Welt. Zumindest ist das die allgemeine Einstellung … in Dänemark.

Ihr Programm und kommende Sonderausstellungen können Sie über diesen Link verfolgen.

Zum Abendessen im Haus der Autorin von Karen Blixen

Wir geben die moderne Kunst zugunsten der klassischen Literatur auf.
10 Kilometer südlich von Louisiana liegt das alte Landhaus Rungstedlund, das Elternhaus der Autorin Karen Blixen (auch bekannt als Isak Dinesen).

Neben H. C. Andersen ist Karen Blixen wahrscheinlich die bekannteste dänische Autorin außerhalb unserer Grenzen. Ihr Buch „Jenseits von Afrika“ erlangte weltweite Bekanntheit, als es 1985 mit Meryl Streep und Robert Redford in den Hauptrollen verfilmt wurde.

Eine weitere Verfilmung ihrer Romane ist „Babettes Fest“, der 1988 mit Stéphane Audran in der Rolle der Babette einen Oscar als bester fremdsprachiger Film gewann.
Rungstedund, wo Karen Blixen von 1931 bis zu ihrem Tod 1962 lebte
Nachdem sie 17 Jahre in Kenia gelebt und eine Kaffeefarm aufgebaut hatte, kehrte Karen Blixen 1931 im Alter von 46 Jahren aus Afrika nach Hause zurück und ließ sich auf dem Landsitz der Familie nieder. Hier – mit Blick auf den Öresund – saß sie und schrieb all ihre Romane und Geschichten. Heute ist es eines der berühmtesten Künstlerhäuser der Welt, in dem alle Räume noch so sind, wie sie waren, als der Autor dort lebte und arbeitete.

Die historischen Gebäude sind von einem großen und stimmungsvollen Blumengarten umgeben, den Karen Blixen selbst angelegt hat. An den Garten und das Haus grenzt ein 15 Hektar großes Naturschutzgebiet, das als Vogelschutzgebiet ausgewiesen ist. „Ein wahres Paradies für Vögel, die es über die Ozeane hinweg suchten“, sagte Karen Blixen, die nach eigenem Wunsch mitten im Reservat begraben liegt.

Wir besuchen sowohl das Haus der Autorin als auch seine beeindruckende Umgebung, die heute Karen Blixen Museum heißt. Zum Abschluss essen wir im Haus des Autors zu Abend, bevor wir nach Hause zum SAS Royal Hotel fahren.
Das Abendessen ist im Preis inbegriffen und die Weine sind wie üblich zwischen Ihnen und dem Kellner.
Die Öresundbrücke zwischen Kopenhagen und Malmö, die der berühmten dänisch-schwedischen Krimiserie „Broen“ oder „Die Brücke“ ihren Namen gab

In Schweden mit dem Enkel und Urenkel von Königin Victoria

Mittwochmorgen checken wir aus der SAS Royal aus. Wir fahren über einen Umweg nach Nordseeland. Wir beginnen mit der Überquerung der schmalen Gewässer zwischen Dänemark und Schweden über die Öresundbrücke, die unter anderem aus der Fernsehserie „Die Brücke“ bekannt ist.

Dänemark und Südschweden sind seit jeher eng miteinander verbunden. Hunderte von Jahren lang, bis etwa 1700, war Südschweden Teil des dänischen Königreichs. Und noch heute werden Südwestschweden und Ostdänemark gemeinsam als Öresundregion bezeichnet.

Die Öresundbrücke wurde im Jahr 2000 fertiggestellt und verbindet Kopenhagen und Malmö.

Nachdem wir das Wasser überquert haben, fahren wir Richtung Norden und erreichen schließlich die Halbinsel und das Bergmassiv des Kullen. Von hier aus haben wir einen atemberaubenden Blick zurück nach Dänemark, bevor es weiter zum Lustschloss Sofiero geht. Das Schloss ist für seinen wunderschönen Park bekannt, der von einem englischen Landgarten inspiriert ist. Und dafür gibt es einen guten Grund.

Im Jahr 1905 heiratete der spätere König Gustav Adolf die englische Prinzessin Margaret von Connaught, die Enkelin von Königin Victoria. Das Kronprinzenpaar erhielt Sofiero als Hochzeitsgeschenk vom König und verwandelte es in ein geräumigeres Landhaus mit dem bereits erwähnten englischen Landgarten. Gemeinsam brachten sie unter anderem die Tochter Ingrid zur Welt, die spätere Königin von Dänemark.

Margaret starb im Alter von 38 Jahren, aber drei Jahre später heiratete Gustav Adolf die Engländerin Louise Mountbatten. Er war der Bruder von Lord Mountbatten, Urenkel von Victoria, Großnichte von König Edward VII. und Prinzessin von Battenberg. 1950 wurde sie Königin von Schweden. Ein Stück englischer Geschichte auf schwedischem Boden.

Neben dem Erleben der Gärten und der Besichtigung des Schlosses werden wir im Restaurant des Schlosses mit Blick auf das Wasser zu Mittag essen – und hinüber ins Nordseeland der Könige.

Helsingborg – Helsingør, Hornbækhus und dänische Gemütlichkeit

An der engsten Stelle des Öresunds beträgt die Entfernung zwischen Schweden und Dänemark nur 5 Kilometer. Wir nehmen die Fähre von Helsingborg in Schweden nach Helsingør in Dänemark, dem östlichsten Punkt Nordseelands, wo wir nur einen Steinwurf von Hamlets Kronborg entfernt anlegen. Anschließend fahren wir 15 Kilometer weiter entlang einer anderen Strandroute – Nordre Strandvej – zum klassischen nordseeländischen Badeort Hornbæk. Wir übernachten hier im 120 Jahre alten Küstenhotel Hornbækhus, das trotz sorgfältiger Modernisierung des Innenbereichs seinen ursprünglichen Charme der Jahrhundertwende bewahrt hat und dessen Äußeres noch immer so ist, wie es bei seiner Erbauung war.

Es ist ein historischer Ort und der Inbegriff dänischer „Hygge“. Hier können wir uns unter die anderen Gäste des Küstenhotels und die Einwohner von Hornbæk mischen, die kommen und an der Dinnerparty des Hotels teilnehmen, einer traditionellen, unprätentiösen und „gemütlichen“ Veranstaltung mit exquisiten dänischen Gerichten.

Doch zuvor erleben wir ein Kammerkonzert in einem der einzigartigsten und am schönsten gelegenen Museen Dänemarks.
Schwedisches Helsingborg mit Blick auf das dänische Helsingør
Rudolph Tegners Museum und Statuenpark

Kammerkonzert zwischen gigantischen Skulpturen

Acht Kilometer von Hornbækhus entfernt liegt Tegners Museum und Statuenpark inmitten einer großen geschützten Heide, wo die Heide blüht, wenn wir dort sind. Das achteckige Betongebäude liegt mitten in der Landschaft, wie ein aus einer fernen Galaxie gelandetes Raumschiff. Hier erleben wir ein Kammerkonzert der Extraklasse.

Es war der Künstler Rudolph Tegner, der das gesamte Gelände selbst erwarb und 1936 das Museum für seine Kunst erbauen ließ. Draußen in der Landschaft dominieren seine gewaltigen, vitalistischen Bronzeskulpturen, die wir in der späten Nachmittagssonne zwischen Wacholderbüschen und Heide erleben können, bevor wir im baumbestandenen Café des Museums einen Drink genießen.

Parnassos hat nach den Öffnungszeiten exklusiven Zugang zum Museum erhalten, sodass wir es ganz für uns allein haben.

Die Decke in der Haupthalle des Museums erhebt sich 11 Meter über den Boden und viele von Tegners Gipsskulpturen mythischer, himmelsstrebender Menschen reichen fast bis zur Decke. Und mitten in diesem atemberaubenden Spektakel mit seiner ganz besonderen Akustik haben wir einen Konzertsaal eingerichtet. Hier unterhält uns ein Kammerensemble mit klassischen Werken, die zum Geist des Ortes passen. Dies ist in der 89-jährigen Geschichte des Museums noch nie geschehen und wird daher ein einmaliges Erlebnis sein.

Und so bereichert mit Kultur vom Feinsten fahren wir zurück zum Abendessen ins Hornbækhus, wo der Abend mit einer offenen Sunset-Bar in der „kleinen Schwester“ des Hotels, der Villa Strand, ausklingt. Hier können Sie das Rauschen der Meereswellen und den Duft der Kräuter und Blumen des Gartens genießen und haben direkten Zugang zu den Dünen und dem Strand. Nordseeländischer geht es nicht.

Besichtigung der königlichen Sommerresidenz

Wir besuchen „Nordseeland der Könige“, und was liegt da näher, als am Donnerstag, den 14. August, mit einem Besuch der Sommerresidenz des dänischen Königspaares in Fredensborg zu beginnen, die wunderschön am großen Esrumsee liegt. Als Gastgeber steht Ihnen der Schlossobergärtner zur Seite, der Ihnen die Geschichte des Schlosses näher bringt und Sie durch den beeindruckenden Park und Schlossgarten führt.

Schloss Fredensborg wurde 1722 als Lustschloss für den dänischen König Frederik IV. erbaut. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Schloss Schauplatz von Versammlungen der gekrönten Häupter vieler europäischer Königshäuser. Der dänische König Christian IX. trug auch den Beinamen „Schwiegervater Europas“, weil er seine Töchter in die anderen Königshäuser „absetzen“ ließ.

Zu den Sommergästen zählte unter anderem der russische Zar, verheiratet mit der dänischen Prinzessin Dagmar. Der englische Kronprinz und spätere König Edward VII. war mit der Dänin Alexandra verheiratet (auch hier zeigen sich enge familiäre Bindungen zwischen dem englischen und dem nordischen Königshaus). Dazu kamen unter anderem der neue griechische König Georg I., der Sohn des dänischen Königs, sowie allerlei Adlige und Mitglieder des Königshauses aus anderen europäischen Ländern.

Heute ist Fredensborg die Sommerresidenz sowohl der inzwischen abgedankten Königin Margrethe II. als auch des dänischen Königs Frederik X. und seiner Frau Königin Mary. Und die Wahrscheinlichkeit, dass sie im Schloss anwesend sind, insbesondere wenn wir Fredensborg besuchen, ist ziemlich hoch. Trotzdem können wir nicht versprechen, dass wir ihnen begegnen werden.
Schloss Fredensborg, die Sommerresidenz des Königspaares, von der Esrum-Seeseite aus gesehen
Tisvildeleje – Idylle pur

Lernen Sie den Mann kennen, der den Watergate-Skandal auslöste

Nach Schloss Fredensborg essen wir zu Mittag, eine Luxusversion des traditionellen dänischen belegten Brötchens. Wir werden es in einem der ältesten und beliebtesten Küsten- und Sommerorte Dänemarks machen. Es heißt Tisvildeleje. Wir befinden uns nun am nördlichsten Punkt Nordseelands.

Seit anderthalb Jahrhunderten ist Tisvilde ein beliebtes Ziel für Künstler, Intellektuelle und Menschen, die sich nach Sonne und Natur sehnen und hier ihre Sommerresidenz aufgeschlagen haben. Einer von ihnen war eines der größten Genies unserer Zeit, der Nobelpreisträger Niels Bohr, der das Atom entdeckte und die Quantenphysik begründete.

Heute trifft man hier Hollywoodstars, Medienpersönlichkeiten, berühmte Künstler und Politiker, die sich in den schlichten Restaurants und Cafés der Stadt ungeniert unter die Einheimischen mischen. Sie können unter anderem riskieren, dem Schauspieler Bradley Cooper, dem Sprecher des dänischen Parlaments oder einem ehemaligen Premierminister zu begegnen.

Poul Arnedal, der Führer von Parnassos, lebt das ganze Jahr über in Tisvilde. Er nimmt uns mit auf einen geführten Spaziergang durch die stimmungsvolle Stadt und erzählt uns von der unglaublichen Geschichte des Ortes. Das Mittagessen nehmen wir im Havestuen mitten im Hovedgaden ein, wo der Amerikaner Spencer Oliver unser Gastgeber ist. Vor über 50 Jahren trug er völlig unbeabsichtigt dazu bei, den Watergate-Skandal in den USA und damit den Sturz von Präsident Nixon auszulösen.

Während des Präsidentschaftswahlkampfes 1972 war er Mitglied der Führung der Demokratischen Partei, die ihren Sitz im Watergate-Gebäudekomplex hatte. Und weil er die zentralste Figur der Demokraten war, wurde sein Telefon von Nixons „Klempnerbande“ ohne sein Wissen abgehört, sodass die Männer des Präsidenten die Wahlstrategie der Gegner belauschen konnten.
Spencer Oliver wurde später Generalsekretär der OSZE mit Sitz in Kopenhagen, heiratete eine dänische Staatsbürgerin und erwarb ein altes Fischerhaus am Strand von Tisvildeleje als Sommerresidenz.

Und trotz seiner 86 Jahre ist er immer noch politisch aktiv und hat enge Verbindungen zum inneren Kreis der Demokratischen Partei. Er verbringt alle Sommer mit seiner Frau Jeanie in Tisvildeleje.

Dietrich-Buxtehude-Orgel

Den Rest des Donnerstags werden wir in Helsingør den Rausch der Geschichte spüren.

Am späten Nachmittag ist Parnassos mit einem der bedeutendsten Organisten Dänemarks, Søren Gleerup Hansen, eingezogen, der speziell für uns ein Orgelkonzert mit Werken unter anderem von einem der größten Komponisten der Barockmusik, Dietrich Buxtehude, geben wird.

Von der Buxtehuder Orgel erklingt die Musik im Kirchensaal der St. Marienkirche. Denn genau hier komponierte er einige seiner bahnbrechenden Barockkompositionen. Diese inspirierten die etwas jüngeren Komponisten – und seine Schüler – darunter Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel.
Man kann daher argumentieren, dass die klassische Musik Nordeuropas ihren Ursprung in Helsingør hat.

Wir befinden uns mitten in der mittelalterlichen Altstadt, wo die Marienkirche und das Liebfrauenkloster – nachdem sie beinahe abgebrannt wären – Ende des 15. Jahrhunderts in ihrer heutigen Form fertiggestellt wurden. Hier bekam Buxtehude 1660 im Alter von 23 Jahren die Stelle als Organist und blieb dort bis 1668. Er wurde in Helsingborg geboren (als die Stadt noch dänisch war) und wuchs in Helsingør auf, wo sein Vater Organist in der St.-Olai-Kathedrale war.

Später wurde er Organist in Lübeck im Fürstentum Holstein, das bis 1864 zum dänischen Königreich gehörte, und wo sein Ruf als Komponist jüngere Komponistentalente anzog und inspirierte. Sie können unseren Artikel über diese wenig bekannte, aber zentrale Figur am Firmament der klassischen Musik lesen.
St. Marienkirche in Helsingør, wo der Komponist Diederich Buxtehude – Johann Sebastians Musiklehrer – arbeitete
Im Kammersaal von Kronborg, wo wir am Donnerstag, den 14. August 2025, unser Galadinner abhalten werden.

Festliches Abendessen auf Schloss Kronborg

Man kann nicht Elsinore sagen, ohne im selben Atemzug auch Hamlet zu sagen. Und nachdem wir von Buxtehudes Orgelmusik bereichert wurden, schlendern wir den kurzen Weg hinüber zu Hamlets Schloss Kronborg, das Shakespeare in seinem Stück nach der Stadt, in der es liegt, Elsinore nennt. Hier erwartet uns das ultimative Festessen der Reise in der Blauen Galerie mit direktem Blick auf den Burghof der alten Festung.
Shakespeare schrieb seine Stücke zwischen 1599 und 1601.

Der Überlieferung nach wurde er durch eine Reise nach Helsingør und Kronborg inspiriert, wo eine englische Delegation die Bräuche am Öresund studieren wollte. Eine Maut, die von Schiffen erhoben wurde, die die schmale Meerenge zwischen Helsingborg und Helsingør passieren mussten. Die Kanonen aus den Festungen beider Städte garantierten die Zahlung der Zölle.
Bereits im 17. Jahrhundert ließen sich hier die ersten französischen Hugenotten nieder und gründeten die in Frankreich verbotenen protestantischen Kirchen. Im 19. Jahrhundert kam es zu einer neuen Einwanderungswelle jüdischer Einwanderer, die vor Pogromen und Verfolgung flohen. Zu dieser Zeit waren unsere französischen Protestanten in der sozialen Pyramide aufgestiegen und in andere, wohlhabendere Viertel gezogen. Und anstatt neue zu bauen, übernahmen die Juden die christlichen Kirchen und wandelten sie in Synagogen um.

Um das Jahr 1900 gab es im East End etwa 200 Synagogen, und eine der größten Gemeinden befand sich in der engen Gasse Sandy’s Row, wo die Kirche bereits 1854 zur Synagoge umgebaut worden war.

Heute gibt es im East End nur noch wenige Synagogen. Viele von ihnen wurden von einer neuen Einwanderungswelle übernommen, insbesondere von Bengalen aus dem ehemaligen Ostpakistan, die in den 1960er und 70er Jahren nach London und in den East End kamen.

Aber die Sandy’s Row Synagoge existiert noch immer und die Spuren, die die jüdischen Einwanderer in Spitalfields und im East End hinterlassen haben, sind noch immer deutlich zu erkennen. Beispielsweise gibt es inmitten der vielen bengalischen Curryhäuser in der legendären Brick Lane zwei rund um die Uhr geöffnete Bagel-Shops, von denen der älteste aus dem Jahr 1855 stammt.

Am selben Dienstagmorgen wurden Parnassos Gäste in das bereits erwähnte historische Gebäude eingeladen, gefolgt von einem Spaziergang mit einem ortskundigen Führer durch das jüdische East End, wo sich Einwanderergruppen und ihre Lokale friedlich mit Hipstern und smarten Geschäftsleuten aus der City vermischen.

Rückkehr nach Kongens Kopenhagen

Freitagmorgen d. Am 15. August verlassen wir Nordseeland für dieses Mal und fahren zurück in das, was die Dänen „Königs-Kopenhagen“ nennen. Ein Begriff, der neue Relevanz erlangte, nachdem Frederik X. im Januar 2024 zusammen mit seiner in Australien geborenen Königin Mary den dänischen Thron bestieg, als seine Mutter Margrethe II. aus gesundheitlichen Gründen abdankte.

Gäste, die einen Flug am späten Freitag gewählt haben, können an einer Kanalrundfahrt teilnehmen, die uns durch die Kanäle der Stadt und entlang des Hafens führt. Hier können wir alles erleben, von der kleinen Meerjungfrau über die Oper bis hin zum königlichen Palast Amalienborg und dem Parlamentspalast Christiansborg. Darüber hinaus sind historische Stadtviertel aus dem 17. Jahrhundert und modernste Gebäude von der Wasserseite aus zu sehen.

Damit ist der offizielle Teil unseres Programms für die Reise zum Juwel der nordischen Krone abgeschlossen.
(Da Sie diese Zeilen jetzt lesen, sind Sie zweifellos Däne. Wenn die Reise Sie interessiert, Sie aber den Hotelaufenthalt nicht benötigen, lassen Sie es uns wissen. Dann können wir diese Kosten abziehen.)

Manche nehmen nun den Zug oder das Flugzeug nach Hause.
Andere haben sich vielleicht entschieden, ein oder zwei Tage länger in Kopenhagen zu bleiben. Und für sie haben wir freitags ein spezielles Programm zusammengestellt, das käuflich erworben werden kann.
Kanalfahrt vorbei an der Kopenhagener Oper
Der Küchenchef und Besitzer des Restaurants Geranium, Rasmus Kofoed

Restaurant Geranium, das Beste vom Besten

Der Abend wird mit einem exquisiten Gourmet-Dinner im mit drei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant Geranium verbracht, das 2022 zum „besten Restaurant der Welt“ gewählt wurde. Der Küchenchef Rasmus Kofoed ist Gewinner des Bocuse d’Ore und gehört heute zum kleinen Kreis der „Best of the Best“-Restaurants der Welt.

Das Abendessen findet am Freitag statt. 15. August und dazugehörige Übernachtung im Royal Radisson. Dieser Abend muss käuflich erworben werden (dies ist im Rahmen des Kaufvorgangs möglich).
Es ist ein unglaublich teures Vergnügen, aber Sie werden auch eines der großartigsten kulinarischen Erlebnisse Ihres Lebens haben.

Wir sind davon überzeugt, dass das Obige Kopenhagen und Nordseeland auf die vornehmste Weise präsentiert. Gerne können Sie diese Aussage testen.

Und unsere Mission ist?

Wir möchten exklusive Erlebnisse schaffen – ohne exklusiv zu sein.

Unsere Reisen gehören zwar nicht zu den Billigangeboten, sind aber dennoch für einen größeren Teil der reiselustigen Zielgruppe erschwinglich.

Der „Trick“ besteht darin, eine große Gruppe zu sein. Wir sprechen hier von etwa 40 Personen. Allein das Vielesein erzeugt Dynamik. Eine große Gruppe ermöglicht uns ein größeres Budget, was uns wiederum die Finanzierung wirklich einzigartiger Erlebnisse ermöglicht, die für die meisten von uns auf eigene Faust unerreichbar wären.

Ziel ist es, uns alle aus unserem Alltag herauszureißen, sodass wir uns, wenn wir wieder nach Hause kommen, fragen: „Habe ich wirklich das erlebt, was ich zu erleben glaube?“
Was genau bekommt man für 13.000 DKK? ?
  • Zwei Übernachtungen im 5* Hotel Radisson Royal.
  • Sowie zwei Nächte im Hornbækhus.
  • Vortrag und Mittagessen im Wikingerschiffsmuseum.
  • Eintritt zu allen Museen und Kirchen.
  • Eintritt zu unseren Privatkonzerten.
  • Abendessen bei Karen Blixen zu Hause.
  • Galadinner im Schloss Kronborg inklusive Weinbegleitung.
  • Abendessen im Hornbækhus.
  • Mittagessen in Sofiero.
  • Mittagessen in Tisvilde.
  • Kanalrundfahrt in Kopenhagen.
Notiz:
Der Betrag deckt nur Aufenthalte und Erlebnisse in Nordseeland ab und beinhaltet keine Flüge.

Dies dient, wie erwähnt, dazu, Ihnen die größtmögliche Flexibilität zu geben, beispielsweise wann und von wo Sie am Tag abfliegen. Möglicherweise möchten Sie Ihren Aufenthalt auch verlängern.

Sollte die Reise – egal aus welchem ​​Grund – abgesagt werden, erstatten wir Ihnen den Flugpreis. Dies gilt jedoch nicht für die Business Class.

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Wir versenden einmal im Monat unseren Newsletter mit den neuesten Angeboten und Neuigkeiten.

Information

  • Overgaden oven Vandet 58A, 2. "Søfartsmuseet" 1415 Kbhvn K.
  • overtoner@parnassos.dk
  • CVR-Nr. 41163178
  • Handelsbedingungen
  • Reisebestimmungen
  • Wenn Sie eine Reise bei Parnassos.dk kaufen
  • Mein Konto
  • Korb
  • Kasten
  • Overgaden oven Vandet 58A, 2.
  • "Søfartsmuseet" 1415 Kbhvn K.
  • overtoner@parnassos.dk
  • CVR-Nr. 41163178
  • Handelsbedingungen
  • Reisebestimmungen
  • Wenn Sie eine Reise bei Parnassos.dk kaufen
  • Mein Konto
  • Korb
  • Kasten
Visa
Mastercard
MobilePay
Facebook
  • Kulturreisen
  • Shop
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
  • Kulturreisen
  • Shop
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
Facebook
  • Kulturreisen
  • Shop
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
  • Kulturreisen
  • Shop
  • Jeff S. Klotz Kulturreisen
  • Buchen sie eine J.S Klotz Kulturreise
Facebook